Gefährliche Scheingewinne bei Pensionskassen

Die Schweizer Pensionskassen halten rund 30% ihrer Anlagen in klassischen Obligationen. Die meisten dieser Anleihen weisen eine negative Rendite aus. Dies, weil die Kurse so stark gestiegen sind, dass sich auf deren hohem Niveau trotz positivem Coupon (Nominalzins)...

Geldmengen- vs. Zinssteuerung in der Geldpolitik

In seinem jüngsten Vortrag („Darum schadet Vollgeld der Schweiz“, 3. Mai 2018) statuiert Thomas J. Jordan: „Die Zinssteuerung ist der Geldmengensteuerung überlegen und garantiert gerade in Krisenzeiten eine flexible Versorgung der Wirtschaft mit Liquidität.“ Es...

Einführung des E-Frankens an der Urne

Seit 2012 kann die FINMA eine in Schieflage geratene Bank mit den Guthaben der Gläubiger – auch der Kontoinhaber – sanieren („Die neue Bankeninsolvenzverordnung-FINMA“, Reto Schiltknecht, finma, 22. Oktober 2012). Ausgenommen ist ein Betrag von CHF 100‘000 pro Kunde....

Eine Trilogie des FIAT-Geldes

Seit der Aufhebung der Golddeckung durch Präsident Nixon im Jahre 1971 sind die meisten Währungen der westlichen Welt reines Fiatgeld. Was heisst das? Zur Beantwortung der Frage beziehe ich mich ganz bewusst – wie übrigens soweit möglich in der ganzen Trilogie auch –...